Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel:
Infolge weitreichender gesellschaftlicher und sozialpolitischer Veränderungen steigt
der Bedarf an Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation. Im internationalen
Kontext ist die Bedeutung professioneller Unterstützung für den Erfolg der beruflichen
Rehabilitation schon seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, in Deutschland
hingegen fehlen bisher entsprechende systematisch ausgewertete Daten. Die vorliegende
explorative Studie soll mit einer ersten Iststand-Erhebung der beruflichen Tätigkeitsbereiche
von Beratungsfachkräften in der beruflichen Rehabilitation in Deutschland dazu beitragen,
diese Lücke zu schließen.
Methode:
Die Untersuchung wurde als anonyme Onlinebefragung durchgeführt. Als Messinstrument
diente ein internationaler Fragebogen zur Erfassung beruflicher Tätigkeitsbereiche
von Beratungsfachkräften in der Rehabilitation, der im Rahmen der Untersuchung ins
Deutsche übersetzt und angepasst wurde. Insgesamt konnten 217 Personen befragt werden.
Die beruflich-soziodemografischen Angaben wurden deskriptiv ausgewertet, die multivariate
Auswertung der Fragebogendaten erfolgte mittels Hauptkomponentenanalyse.
Ergebnisse:
Die Mehrheit der befragten Disability Manager gibt an, in ihrem beruflichen Alltag
mehrere Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen gleichzeitig zu übernehmen. Als zentraler
und vorrangiger Tätigkeitsbereich wird die individuelle Einzelfallarbeit mit den Klienten
identifiziert. Den originären Managementaufgaben auf organisationaler Ebene kommt
dagegen im Durchschnitt eher eine geringere Bedeutung zu. Es wird deutlich, dass im
Bereich der beruflichen Abschlüsse und Tätigkeitsbezeichnungen eine schwer überschaubare
Begriffsvielfalt herrscht. Dies führt unter anderem dazu, dass von der Berufsbezeichnung
nur schwer auf konkrete berufliche Tätigkeiten geschlossen werden kann. Die Befragten
sehen zudem sowohl bezüglich ihrer Ausbildung als auch ihrer beruflichen Tätigkeit
zahlreiche Handlungsbedarfe.
Diskussion:
Deutsche Beratungsfachkräfte in der beruflichen Rehabilitation können als Generalisten
bezeichnet werden, die in ihrem beruflichen Alltag verschiedene Aufgabenbereiche gleichzeitig
abdecken. Dabei ist die vorrangige Tätigkeit die individuelle Beratung von Klienten,
während Managementaufgaben auf Organisationsebene noch eine nachgeordnete Rolle spielen.
Eine weitere Differenzierung in z. B. verschiedene Arten der Beratung, und eine entsprechende
Spezialisierung der Beratungsfachkräfte, wie sie in vergleichbaren internationalen
Studien zu finden ist, zeigt sich nicht. Die Übernahme von Managementaufgaben auf
Organisationsebene scheint relativ unabhängig davon zu sein, ob der Begriff „Management“
in der Berufsbezeichnung enthalten ist. Diese Ergebnisse können teilweise durch die
relativ „junge“ Gesetzgebung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und
deren nur zögerliche Umsetzung in die Praxis erklärt werden. Dringende Handlungsbedarfe
bestehen für die Befragten vor allem in Bezug auf klarere Strukturen und Verantwortlichkeiten
sowie eine bessere Vernetzung und eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit für das BEM
bzw. Disability Management im Unternehmen. Zu überdenken ist, ob die Aus- und Weiterbildung
in Deutschland auf die internationalen Erfahrungen abgestimmt werden müsste. Weitere
Forschung zu dem Themengebiet ist dringend notwendig.
Abstract
Background and objective:
In the light of far-reaching demographic and sociopolitical changes, the demand for
rehabilitation counseling experts increases. Internationally scientific research has
long recognised the importance of professional support for successful vocational rehabilitation
of people with illnesses and disabilities. In Germany, however, there has been a lack
of systematic research in this field. The present exploratory study aims to fill this
gap by investigating the status quo of rehabilitation counselors’ vocational fields
of activity in Germany.
Method:
The study was conducted anonymously as an online-survey. An international questionnaire
which covers a wide range of tasks that can play a role in the day-to-day work of
rehabilitation counseling experts was used. Within the project it was translated into
German and adapted to the German rehabilitation system. 217 rehabilitation counselors
completed the survey. Socio-demographic information and information concerning the
participant’s working biography were evaluated descriptively. To analyze the questionnaire
data, principal component analysis was undertaken.
Results:
The majority of respondents indicated to be performing tasks from different fields
of activity in their daily routine. The essential and main field of activity though
appeared to be the individual work with the client. Managerial tasks on an organizational
level turned out to be less important. Furthermore, it became clear that the terms
the respondents used to name their qualification and their current job title varied
in a confusing way. This implicates that it was not always possible to infer from
the job title of a person to their actual vocational tasks. Moreover, the participants
expressed that they see a need for action concerning their vocational training as
well as their professional tasks.
Discussion:
German rehabilitation counseling experts can be characterized as “generalists” who
cover different fields of activity in their daily routine. Their main activity is
the individual work with the client while managerial tasks play a lesser role yet.
A further differentiation of the vocational tasks indicating a higher degree of specialization
as it can be found in related American or Australian studies does not emerge. The
take-over of managerial tasks on an organizational level is not necessarily associated
with the use of the term “management” in a person’s job title. These results can be
explained partly by the relatively new sociopolitical changes in Germany. These changes
include the introduction of a regulation in 2004 (§ 84 Social Code Book), which obliges
employers to prevent and manage disability at the company level. Still different studies
show various problems concerning the comprehensive implementation of this regulation.
The participants see urgent needs for action concerning the clarification of structures
and responsibilities in their companies as well as more networking and a better publicity
for their profession. With regards to the training, respondents desired more practical
exercises and case studies. Further research in this field is needed.
Schlüsselwörter
Fort- und Weiterbildung - Rehabilitationsberater - Disability Management - Eingliederungsmanagement
- Professionalisierung
Key words
advanced training - Rehabilitation counselor - disability management - vocational
Rehabilitation - professionalization